- Tautologie (die)
- tautologie
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Tautologie (Logik) — Eine Tautologie (altgr. τὸ αὐτό tò autó „dasselbe“ und logie), auch Verum (lat. verum „wahr“) genannt, ist in der Logik eine allgemein gültige Aussage, das heißt eine Aussage, die aus logischen Gründen immer wahr ist. Beispiele für Tautologien… … Deutsch Wikipedia
Tautologie — (griech. ταυτολογία, „dasselbe Sagendes“; Adjektiv tautologisch) steht für: Tautologie (Logik), eine Aussage, die, unabhängig vom Wahrheitswert der zugrunde liegenden Bestandteile, immer wahr ist (z. B.: „Es regnet oder es regnet nicht.“).… … Deutsch Wikipedia
Tautolōgie — (v. gr.), die Bezeichnung eines Gedankens durch mehre gleichbedeutende Ausdrücke; verschieden hiervon ist der Pleonasmus, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Tautologīe — (griech.), Bezeichnung eines Begriffs durch zwei oder mehrere gleichbedeutende Ausdrücke (z. B. einzig und allein, bereits schon). Insofern die T. ganz dasselbe noch einmal, wenn auch mit andern Wörtern, sagt, unterscheidet sie sich vom… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der … Deutsch Wikipedia
Tautologie (Sprache) — Der Ausdruck Tautologie (von altgriechisch ταὐτό = τὸ αὐτό to autó ‚dasselbe‘ sowie λόγος lógos ‚Sprechen, Rede‘)[1] bezeichnet in der Stilistik und Rhetorik eine rhetorische Figur, bei der mit einer inhaltlichen Wiederholung (semantischen… … Deutsch Wikipedia
Tautologie — Pleonasmus; Doppelaussage; Redundanz * * * Tau|to|lo|gie 〈f. 19〉 Bezeichnung derselben Sache durch zwei od. mehrere gleichbedeutende Ausdrücke, sog. Zwillingsformen, z. B. ganz und gar, Schloss und Riegel; →a. Pleonasmus [<grch. to auto… … Universal-Lexikon
Tautologie — Tau|to|lo|gie, die; , ...ien (Fügung, die einen Sachverhalt doppelt wiedergibt, z. B. »immer und ewig«, »voll und ganz«; auch so viel wie Pleonasmus) … Die deutsche Rechtschreibung
Tautologie — fehlerhafte Begriffsbestimmung, bei der ein zu definierender Begriff im Definiens der ⇡ Definition enthalten ist. Im Zusammenhang mit der Verwendung erfahrungswissenschaftlicher ⇡ Theorien gewinnen tautologische Transformationen in dem Sinn… … Lexikon der Economics
Tautologie — Tau|to|lo|gie die; , ...ien <über lat. tautologia aus gr. tautología »Wiederholung des bereits Gesagten«>: 1. einen Sachverhalt verstärkend od. doppelt wiedergebende Fügung (z. B. voll und ganz, einzig und allein; Rhet., Stilk.). 2. svw.… … Das große Fremdwörterbuch
Wallfahrt, die — Die Wallfahrt, plur. die en, 1. Eine Reise in die Ferne, besonders eine Reise zu Fuße; eine längst veraltete Bedeutung, welche nur noch als eine Figur übrig ist, da Wallfahrt so wie Wanderschaft zuweilen von dem irdischen Leben gebraucht wird. 2 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart